Hier ist eine übersichtliche Tabelle mit stilistischen Mitteln der deutschen Sprache sowie passenden Beispielen:
Stilmittel | Definition | Beispiel |
---|---|---|
Alliteration | Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter | Milch macht müde Männer munter. |
Anapher | Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzanfang | Ich kam, ich sah, ich siegte. |
Metapher | Bildlicher Ausdruck, bei dem Wörter in übertragener Bedeutung stehen | Ein Meer aus Tränen. |
Personifikation | Vermenschlichung von Gegenständen oder abstrakten Begriffen | Die Sonne lacht. |
Hyperbel | Starke Übertreibung | Ich habe tausend Mal angerufen! |
Ironie | Gegenteil dessen, was gemeint ist | Na toll, schon wieder Regen! |
Vergleich | Verknüpfung zweier Begriffe mit „wie“ oder „als“ | Stark wie ein Löwe. |
Parallelismus | Wiederholung derselben Satzstruktur | Heiß ist die Liebe, kalt ist der Tod. |
Antithese | Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken | Himmel und Hölle. |
Chiasmus | Überkreuzstellung von Satzgliedern | Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich. |
Ellipse | Auslassung eines Satzteils oder Wortes | Je schneller, desto besser. |
Klimax | Steigerung vom Schwächeren zum Stärkeren | Er kam, er sah, er siegte. |
Litotes | Untertreibung oder doppelte Verneinung | Nicht schlecht! |
Oxymoron | Verbindung widersprüchlicher Begriffe | Hassliebe, bittersüß |
Rhetorische Frage | Frage, auf die keine Antwort erwartet wird | Bin ich dein Diener? |
Diese Liste kann je nach Bedarf erweitert werden. Brauchst du eine detailliertere Erklärung zu einem bestimmten Stilmittel?