Die Frage, welcher Text als „erster Roman der Welt“ gilt, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Das liegt daran, dass das, was wir heute als Roman verstehen, sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Doch es gibt einige Werke, die oft als die frühesten Beispiele für die Romanform bezeichnet werden.
Was ist eigentlich ein Roman?
Ein Roman ist eine erzählende literarische Gattung, die sich durch eine längere, fiktionale Geschichte auszeichnet. Charakteristisch sind eine komplexe Handlung, die Entwicklung von Figuren und oft ein realistisches Setting. Der Roman, wie wir ihn heute kennen, entstand in Europa vor allem ab dem 17. Jahrhundert.
Frühe Vorläufer: Antike und Mittelalter
Schon in der Antike gab es erzählerische Werke mit Roman-ähnlichen Elementen, z. B. die „Satyricon“ von Petron oder die „Geschichte von Apollonius von Tyros“. Im Mittelalter waren es vor allem Ritterromane und Heldensagen, die in Versform oder als Prosa verfasst wurden.
Der erste moderne Roman: „Don Quijote“
Das Werk, das heute oft als erster moderner Roman der Welt gilt, ist „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes, veröffentlicht in zwei Teilen 1605 und 1615.
- Es erzählt die Geschichte des verarmten Edelmanns Don Quijote, der sich als Ritter sieht und auf abenteuerliche Reisen geht.
- Cervantes verbindet Humor, Ironie und eine tiefgründige Darstellung menschlicher Schwächen.
- Das Buch gilt als Meilenstein, weil es die Struktur und Themen moderner Romane vorwegnahm.
Noch ältere Kandidaten?
Einige Literaturwissenschaftler sehen den japanischen Roman „Genji Monogatari“ (Die Geschichte von Genji) als ältesten Roman der Welt an.
- Geschrieben wurde dieses Werk im 11. Jahrhundert von Hofdame Murasaki Shikibu.
- Es beschreibt das Leben und die Liebesgeschichten eines Adeligen in der Heian-Zeit.
- Das Buch gilt als eines der ersten Werke mit komplexer Figurenzeichnung und psychologischer Tiefe.
Fazit
Der „erste Roman der Welt“ hängt davon ab, wie man „Roman“ definiert und welche kulturelle Perspektive man einnimmt. Im westlichen Kontext ist „Don Quijote“ ein wichtiger Meilenstein, während in Japan „Genji Monogatari“ einen ebenso bedeutenden Platz einnimmt. Beide Werke prägen bis heute die Vorstellung vom Erzählen großer Geschichten.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine kurze Zusammenfassung dieser Werke oder weitere Empfehlungen zu klassischen Romanen geben. Frag gern!