Du suchst nach wissenschaftlichen Artikeln, Büchern oder Studien für deine Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit? Dann ist Google Scholar ein super Werkzeug für dich! Aber wie funktioniert das genau, und wie nutzt man es richtig?
Hier erfährst du alles Wichtige, damit du als Anfänger*in direkt loslegen kannst.
Was ist Google Scholar?
Google Scholar ist eine spezielle Suchmaschine von Google, die gezielt wissenschaftliche Literatur durchsucht. Anders als die normale Google-Suche findest du hier vor allem:
- Fachartikel
- Abschlussarbeiten
- Konferenzbeiträge
- Bücher und Buchkapitel
- Berichte von Universitäten und Forschungseinrichtungen
Diese Quellen sind oft wissenschaftlich geprüft (peer-reviewed) und zuverlässig.
Wie funktioniert die Suche?
- Suchbegriff eingeben: Gib dein Thema oder Schlagwörter ins Suchfeld ein, z. B. „Klimawandel Auswirkungen“ oder „Psychologie Motivation“.
- Suchergebnisse ansehen: Du bekommst eine Liste von relevanten Publikationen – mit Titel, Autor, Quelle und Veröffentlichungsjahr.
- Volltext finden: Manchmal findest du direkt einen Link zum kostenlosen PDF (rechts neben dem Eintrag). Wenn nicht, kannst du über deine Uni-Bibliothek darauf zugreifen.
Nützliche Funktionen für Anfänger
- Zitate anzeigen: Unter jedem Treffer steht „Zitiert von“. So findest du weitere Artikel, die diese Quelle nutzen.
- Ähnliche Artikel: Klick auf „Ähnliche Artikel“, um verwandte Literatur zu entdecken.
- Zitierfunktion: Über das kleine Anführungszeichen („“) kannst du die Quelle in verschiedenen Zitierstilen (APA, MLA, Chicago) kopieren.
- Bibliothek verlinken: Du kannst Google Scholar mit deiner Uni-Bibliothek verbinden, damit du leichter auf Volltexte zugreifen kannst.
Tipps für eine erfolgreiche Suche
- Nutze Anführungszeichen für genaue Phrasen: z. B. „soziale Kompetenz“.
- Verwende UND/ODER, um Begriffe zu kombinieren: z. B. „Klimawandel UND Landwirtschaft“.
- Filtere nach Jahr, um aktuelle Quellen zu finden (linke Seite).
- Speichere wichtige Artikel in deinem Google Scholar-Profil.
Was Google Scholar nicht kann
- Nicht alle Artikel sind kostenlos zugänglich. Manche brauchst du über die Uni-Bibliothek oder musst sie kaufen.
- Die Suchmaschine ist nicht so spezifisch wie fachspezifische Datenbanken (z. B. PubMed für Medizin).
Fazit
Google Scholar ist ein toller Einstieg für die wissenschaftliche Literaturrecherche – besonders, wenn du schnell einen Überblick über dein Thema bekommen möchtest. Mit ein bisschen Übung findest du hochwertige Quellen, die deine Arbeit deutlich besser machen!
Wenn du möchtest, zeige ich dir gern Schritt für Schritt, wie du Google Scholar effektiv nutzt – inklusive Suchstrategien und Zugriff auf Volltexte!