Literaturrecherche – Methode beschreiben leicht gemacht

Eine gute Literaturrecherche ist die Grundlage für jede wissenschaftliche Arbeit – egal ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Doch wie beschreibt man die Methode der Literaturrecherche korrekt und verständlich?

Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Literaturrecherche als Methode formulieren kannst.


1. Ziel der Literaturrecherche

Beschreibe zuerst, warum du recherchierst:
Zum Beispiel, um den aktuellen Forschungsstand zu deinem Thema zu erfassen, wichtige Theorien zu sammeln oder Lücken in der Forschung zu identifizieren.

Beispiel:
„Ziel der Literaturrecherche war es, einen umfassenden Überblick über die bestehenden Studien zum Thema XY zu gewinnen und zentrale Konzepte und Forschungsergebnisse zusammenzufassen.“


2. Suchstrategien erklären

Erkläre, wie du vorgegangen bist:

  • Welche Datenbanken, Bibliotheken oder Suchmaschinen hast du genutzt? (z.B. Google Scholar, JSTOR, PubMed, Universitätsbibliothek)
  • Welche Suchbegriffe oder Schlagwörter hast du verwendet? (z.B. Synonyme, Kombinationen mit UND/ODER)
  • Gab es Einschränkungen bei der Suche? (z.B. Veröffentlichungszeitraum, Sprache)

Beispiel:
„Die Recherche erfolgte hauptsächlich in den Datenbanken Google Scholar und JSTOR mit den Suchbegriffen ‚XY‘, ‚Z‘ sowie Kombinationen dieser Begriffe. Der Fokus lag auf Publikationen der letzten zehn Jahre und deutsch- sowie englischsprachiger Literatur.“


3. Auswahlkriterien beschreiben

Erkläre, nach welchen Kriterien du Literatur ausgewählt oder ausgeschlossen hast:

  • Relevanz für das Thema
  • Qualität und Seriosität der Quellen (peer-reviewed, Fachbücher)
  • Aktualität der Publikationen

Beispiel:
„Ausgewählt wurden ausschließlich wissenschaftliche Artikel und Fachbücher, die sich direkt mit dem Untersuchungsgegenstand befassen. Veröffentlichungen ohne Peer-Review wurden ausgeschlossen.“


4. Dokumentation der Recherche

Beschreibe kurz, wie du die gefundenen Quellen organisiert hast:

  • Literaturverwaltungsprogramme (z.B. Citavi, Zotero, EndNote)
  • Erstellung von Literaturlisten oder Mindmaps

Beispiel:
„Die relevanten Quellen wurden mithilfe des Literaturverwaltungsprogramms Zotero erfasst und systematisch kategorisiert.“


5. Reflexion der Methode (optional)

Du kannst auch kurz erwähnen, welche Grenzen deine Literaturrecherche hatte oder wie umfassend sie war.

Beispiel:
„Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit einiger Publikationen konnte die Recherche nicht alle existierenden Studien abdecken, bietet jedoch einen repräsentativen Überblick.“


Beispiel für einen Methodentext zur Literaturrecherche:

„Im Rahmen der Arbeit wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen Forschungsstand zum Thema XY zu erfassen. Dabei wurden die wissenschaftlichen Datenbanken Google Scholar und JSTOR genutzt. Als Suchbegriffe dienten ‚XY‘, ‚Z‘ sowie deren Kombinationen. Der Fokus lag auf Artikeln und Fachbüchern der letzten zehn Jahre in deutscher und englischer Sprache. Ausschließlich peer-reviewed Publikationen mit direktem Bezug zum Thema wurden berücksichtigt. Die Literatur wurde mithilfe des Programms Zotero verwaltet. Obwohl nicht alle verfügbaren Studien einbezogen werden konnten, bietet die Recherche eine fundierte Basis für die weitere Analyse.“


Falls du möchtest, helfe ich dir auch dabei, einen individuellen Methodenteil für deine Arbeit zu formulieren!