Wie schreibt man eine Analyse einer Kurzgeschichte?

Die Analyse einer Kurzgeschichte ist eine zentrale Aufgabe im Deutschunterricht, die das Verständnis literarischer Texte fördert. Dabei geht es darum, die Inhalte, Strukturen und Botschaften der Geschichte genau zu untersuchen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Kurzgeschichte analysieren können.


1. Vorbereitung: Die Kurzgeschichte genau lesen

Bevor Sie mit der Analyse beginnen, sollten Sie den Text gründlich lesen:

  • Erster Eindruck: Lesen Sie die Geschichte einmal komplett durch, um das Thema und die Stimmung zu erfassen.
  • Details beachten: Markieren Sie auffällige Textstellen, z. B. ungewöhnliche Formulierungen, Schlüsselbegriffe oder wiederkehrende Motive.
  • Fragen notieren: Überlegen Sie, welche Fragen der Text aufwirft, z. B. nach dem Verhalten der Figuren oder der Aussage des Autors.

2. Aufbau der Kurzgeschichtenanalyse

Eine gute Analyse folgt einer klaren Struktur:

Einleitung

In der Einleitung geben Sie die grundlegenden Informationen zur Kurzgeschichte an.

  • Titel: Wie heißt die Geschichte?
  • Autor: Wer hat sie geschrieben?
  • Erscheinungsjahr und Kontext: Wann und unter welchen Umständen wurde sie veröffentlicht?
  • Thema: Worum geht es in der Geschichte?
  • Kernaussage (optional): Was könnte die zentrale Botschaft sein?

Beispiel:
Die Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert, erschienen 1946, handelt von einem älteren Ehepaar, das sich während der Nachkriegszeit mit Entbehrungen auseinandersetzen muss. Im Mittelpunkt steht die gegenseitige Rücksichtnahme, die trotz der schwierigen Lebensumstände erhalten bleibt.


Hauptteil

Der Hauptteil ist das Herzstück Ihrer Analyse. Hier untersuchen Sie die verschiedenen Aspekte der Kurzgeschichte.

  1. Inhaltsangabe
    • Geben Sie den Inhalt in eigenen Worten wieder.
    • Fassen Sie sich kurz und konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Ereignisse.
  2. Analyse der erzählerischen Mittel
    • Erzählperspektive:
      • Wer erzählt die Geschichte? (Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler, personaler Erzähler)
      • Wie beeinflusst die Perspektive das Verständnis der Geschichte?
    • Zeitstruktur:
      • Spielt die Geschichte in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft?
      • Gibt es Rückblenden oder Zeitsprünge?
    • Aufbau:
      • Wie ist die Geschichte strukturiert? (Einleitung, Höhepunkt, Wendepunkt, Schluss)
    • Sprache:
      • Welche Stilmittel werden verwendet? (z. B. Metaphern, Symbole, Wiederholungen)
      • Ist die Sprache eher einfach oder komplex?
  3. Figurenanalyse
    • Charakterisierung der Figuren:
      • Wer sind die Haupt- und Nebenfiguren?
      • Welche Eigenschaften haben sie, und wie verhalten sie sich?
    • Entwicklung der Figuren:
      • Verändern sich die Figuren im Verlauf der Geschichte?
    • Beziehungen:
      • Wie interagieren die Figuren miteinander?
  4. Themen und Motive
    • Zentrale Themen:
      • Welche Themen werden angesprochen? (z. B. Liebe, Verlust, Schuld, Freiheit)
    • Motive und Symbole:
      • Welche Symbole oder wiederkehrenden Motive gibt es, und was bedeuten sie?
  5. Intention des Autors
    • Was möchte der Autor mit der Geschichte ausdrücken?
    • Gibt es gesellschaftliche, politische oder persönliche Hintergründe, die in der Geschichte anklingen?

Schluss

Im Schlussteil ziehen Sie ein Fazit:

  • Zusammenfassung der Analyse: Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
  • Bewertung: Wie wirkt die Kurzgeschichte auf den Leser? Ist die Botschaft klar oder mehrdeutig?
  • Eigene Meinung (falls gefordert): Wie haben Sie die Geschichte empfunden?

Beispiel:
Die Kurzgeschichte „Das Brot“ überzeugt durch ihre subtile Darstellung menschlicher Beziehungen und zeigt, wie kleine Gesten großen Einfluss haben können. Die Symbolik des Brotes unterstreicht den Konflikt zwischen Bedürfnis und Moral.


3. Tipps für eine gelungene Analyse

  • Genau arbeiten: Belegen Sie Ihre Aussagen mit Zitaten aus der Kurzgeschichte.
  • Strukturiert schreiben: Halten Sie sich an den Aufbau, damit Ihre Analyse übersichtlich bleibt.
  • Objektiv bleiben: Vermeiden Sie es, zu früh Ihre persönliche Meinung einfließen zu lassen.

Fazit

Die Analyse einer Kurzgeschichte erfordert ein genaues Lesen, ein Verständnis der erzählerischen Mittel und eine strukturierte Herangehensweise. Mit einer klaren Analyse können Sie die tieferen Botschaften und die literarische Qualität einer Geschichte aufzeigen.