Self-Publishing, also die Veröffentlichung eines Buches ohne einen Verlag, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Autorinnen und Autoren haben dabei die volle Kontrolle über ihr Werk, müssen sich aber auch selbst um alle Aspekte der Veröffentlichung kümmern. Doch lohnt sich dieser Weg wirklich? Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Self-Publishing im Überblick.
Vorteile des Self-Publishing
Volle kreative Kontrolle
Autoren entscheiden selbst über Inhalt, Cover, Preis und Vermarktung. Es gibt keine Eingriffe von Verlagen oder Lektoren.
Höhere Gewinnmarge
Bei Self-Publishing-Plattformen wie Amazon KDP oder Tolino behalten Autoren bis zu 70 % der Einnahmen – deutlich mehr als bei einem traditionellen Verlag.
Schnelle Veröffentlichung
Während Verlage oft Monate oder Jahre benötigen, um ein Buch herauszubringen, kann ein Self-Publisher sein Werk innerhalb weniger Tage online stellen.
Unabhängigkeit von Verlagen
Keine langwierigen Bewerbungen und Absagen durch Lektoren. Jeder kann sein Buch veröffentlichen, unabhängig von Markttrends oder Verlagsentscheidungen.
Direkte Leserbindung
Autoren können ihre Leserschaft direkt ansprechen, z. B. über Social Media, Newsletter oder Lesungen, und sich so eine treue Fangemeinde aufbauen.
Nachteile des Self-Publishing
Hoher Zeitaufwand
Autoren sind nicht nur für das Schreiben verantwortlich, sondern auch für Lektorat, Covergestaltung, Marketing und Vertrieb. Das kann viel Zeit kosten.
Kosten für professionelle Unterstützung
Ein hochwertiges Lektorat, ein professionelles Cover und gutes Marketing kosten Geld. Ohne diese Investitionen wirkt das Buch schnell unprofessionell.
Schwierige Sichtbarkeit & Marketing
Ohne die Werbemaßnahmen eines Verlags müssen Autoren ihre Bücher selbst vermarkten. Das erfordert viel Wissen über SEO, Social Media und Werbeanzeigen.
Kein Zugang zu Buchhandlungen
Self-Publishing-Bücher landen selten in Buchhandlungen, da sie meist über Online-Plattformen wie Amazon oder Tolino vertrieben werden.
Stigma & fehlende Anerkennung
Self-Publishing wird in einigen Literaturkreisen noch immer als „minderwertig“ angesehen. Viele Literaturpreise oder Rezensionen in großen Medien bleiben traditionell veröffentlichten Autoren vorbehalten.
Fazit
Self-Publishing bietet große Chancen für unabhängige Autoren, erfordert aber auch unternehmerisches Denken, Marketinggeschick und oft eine finanzielle Vorleistung. Wer bereit ist, sich in die verschiedenen Bereiche des Buchmarkts einzuarbeiten, kann mit Self-Publishing erfolgreich sein – doch es ist kein einfacher Weg.
Tipp: Wer wenig Erfahrung mit Marketing und Buchproduktion hat, kann sich durch professionelle Lektoren, Designer und Werbestrategien Unterstützung holen, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
Hast du bereits Erfahrungen mit Self-Publishing oder planst du eine Veröffentlichung?