Die rhetorische Frage ist ein beliebtes sprachliches Stilmittel – sowohl in Reden als auch in Texten. Sie klingt wie eine normale Frage, will aber keine Antwort, sondern wirkt nachdrücklich, überzeugend oder emotional.
Was ist eine rhetorische Frage?
Eine rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, auf die keine Antwort erwartet wird – weil sie entweder schon offensichtlich ist oder die Antwort implizit mitschwingt.
Sie dient dazu, die Aufmerksamkeit zu lenken, etwas zu betonen oder Emotionen zu verstärken.
Beispiele für rhetorische Fragen
-
„Wer möchte nicht glücklich sein?“
Gemeint ist: Natürlich will jeder glücklich sein! -
„Müssen wir das wirklich noch erklären?“
Betonung, dass es eigentlich klar ist. -
„Ist das fair?“
Kritik oder Zweifel an einer Entscheidung ausdrücken. -
„Willst du dir das wirklich entgehen lassen?“
Aufforderung, über eine Entscheidung nachzudenken – oft in Werbung verwendet.
Wirkung der rhetorischen Frage
- regt zum Nachdenken an
- stellt Nähe zum Publikum her
- betont Argumente ohne aggressive Sprache
- macht Texte lebendiger und emotionaler
Wo werden rhetorische Fragen eingesetzt?
-
Reden & Diskussionen: um Zuhörer direkt anzusprechen
-
Werbung: um Interesse zu wecken
-
Literatur & Journalismus: um Spannung oder Kritik auszudrücken
-
Argumentationen: um Positionen zu stärken
Fazit
Die rhetorische Frage ist ein wirkungsvolles Stilmittel, das nicht nach einer Antwort sucht, sondern zum Denken anregt oder eine Botschaft unterstreicht. Sie macht Sprache lebendiger – wenn sie gezielt eingesetzt wird.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Liste mit weiteren Stilmitteln samt kurzer Erklärungen und Beispielen zusammenstellen – sag einfach Bescheid!