Buch mit den meisten Seiten weltweit

Das Buch mit den meisten Seiten weltweit ist eine beeindruckende Leistung im Bereich der Literatur und des Druckwesens. „Der Roman der drei Königreiche“ (chinesisch: 三国演义, Sānguó Yǎnyì) gilt als das längste Buch der Welt. Es ist eine historische Erzählung über die tumultuösen Jahre der Drei Reiche in China und wurde von Luo Guanzhong im 14. Jahrhundert verfasst. In seiner traditionellen Vollausgabe umfasst das Werk bis zu 2.000.000 Zeichen und enthält mehr als 800.000 Worte, was es zu einem der umfangreichsten literarischen Werke überhaupt macht.

Allerdings sind aufgrund der Größe und der unterschiedlicheren Editionen in verschiedenen Sprachen und Veröffentlichungen die genaue Seitenzahl und Formatierung variabel. Einige Ausgaben können über 2.000 Seiten umfassen.

Das längste Buch in der westlichen Welt

Wenn man jedoch den Begriff „Buch“ im westlichen Kontext betrachtet, ist das berühmteste Beispiel für das längste Buch „In Search of Lost Time“ von Marcel Proust. Auch bekannt unter dem Titel „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, ist dieses monumentale Werk in sieben Bänden erschienen und umfasst etwa 4.300 Seiten in seiner französischen Originalausgabe. Prousts Werk ist ein Meisterwerk der modernen Literatur, das die Erinnerungen und Erfahrungen des Erzählers über Jahrzehnte hinweg nachzeichnet.

Das längste gedruckte Buch der Welt

In Bezug auf gedruckte Bücher, die physisch als eines zusammengefasst wurden, gibt es den Fall des „The Blah Story“ von Nigel Tomm, das als das längste Buch der Welt verzeichnet wird. Es umfasst eine erstaunliche Zahl von 3.000.000 Wörtern, was ungefähr 13.000 Seiten ausmacht. Es wurde 2007 erstmals veröffentlicht und stellt den Versuch dar, das längste jemals gedruckte Buch zu schaffen – ein Werk, das sich nicht nur mit seiner Länge, sondern auch mit seiner Inhaltstiefe und Bedeutung in der Literatur auseinandersetzt.

Rekordbücher und Weltrekorde

Es gibt auch Bücher, die für den Weltrekord anerkannt sind, aufgrund ihrer Seitenzahl und Umfangs. „The Physical Object“ von Michael S. Baca ist ein weiteres Beispiel für ein Buch, das auf gigantische Seitenzahlen hinweist. Es umfasst etwa 1.000.000 Seiten, und das Buch wurde 2006 im Rahmen eines künstlerischen Projekts ins Leben gerufen.

Die Frage nach dem „Buch mit den meisten Seiten“ kann also auf verschiedene Weisen beantwortet werden – je nachdem, ob man den Inhalt, die Anzahl der Seiten oder die Besonderheit des Drucks berücksichtigt. Klar bleibt jedoch, dass diese Werke nicht nur aufgrund ihrer Länge beeindrucken, sondern auch wegen ihrer Bedeutung für die Literaturgeschichte und ihre kulturelle Relevanz.

Fazit

Die Bücher mit den meisten Seiten, wie „Der Roman der drei Königreiche“, Prousts „In Search of Lost Time“ oder Nigel Tomms „The Blah Story“, sind eindrucksvolle Zeugnisse menschlicher Kreativität und Ausdauer. Sie zeigen, dass Literatur nicht nur in ihrer Tiefe und Qualität, sondern auch in ihrer physischen Präsenz außergewöhnliche Dimensionen erreichen kann. Ob als Sammlung von Geschichten, als philosophische Reise oder als künstlerische Herausforderung – diese gigantischen Werke sind Teil der menschlichen Kultur und des literarischen Erbes.